WirtschaftsWerkstatt
Vorsicht, Falle! Online-Betrug geht uns alle an
Das Internet ist voller Möglichkeiten – aber auch voller Fallen. Ob beim Online-Shopping, in sozialen Netzwerken oder per E-Mail: Betrüger:innen nutzen immer raffiniertere Methoden, um an Geld oder persönliche Daten zu kommen.
Im Internet kannst du viel machen. Zum Beispiel: einkaufen oder mit anderen schreiben.
Aber es gibt auch Gefahren. Betrüger wollen dein Geld oder deine Daten. Sie nutzen dafür schlaue Tricks.
Besonders perfide ist der Identitätsdiebstahl: Deine persönlichen Daten werden gestohlen und für betrügerische Zwecke genutzt – etwa, um in deinem Namen Verträge abzuschließen oder Kredite aufzunehmen.
Sehr gefährlich ist der Identitäts-Diebstahl. Das heißt: Jemand stiehlt deine persönlichen Daten. Dann macht die Person Dinge in deinem Namen. Zum Beispiel: Sie schließt Verträge ab oder nimmt einen Kredit auf.
Vielleicht hast du selbst schon mal eine merkwürdige Nachricht erhalten oder bist auf ein unschlagbar günstiges Angebot gestoßen? Dann warst du potenziell ein Ziel von Online-Betrug.
Vielleicht hast du schon mal eine komische Nachricht bekommen. Oder du hast ein sehr günstiges Angebot gesehen. Dann warst du vielleicht ein Ziel von einem Online-Betrug.

Die Maschen der Betrüger:innen – so tappen viele in die Falle
Die Methoden sind vielfältig – hier einige der häufigsten Betrugsarten:
Es gibt viele Arten von Betrug im Internet. Hier siehst du ein paar der häufigsten Tricks.
Phishing: Gefälschte E-Mails oder Websites fordern dich auf, sensible Daten wie Passwörter oder Bankinformationen einzugeben. Dazu gehören Unterformen wie Quishing (Phishing über QR-Codes), Vishing (Betrug per Telefonanruf) und Smishing (Phishing über SMS). Diese Methoden nutzen verschiedene Kommunikationswege, um Nutzer:innen zur Herausgabe vertraulicher Informationen zu verleiten.
Phishing: Betrüger schicken dir falsche E-Mails oder zeigen dir falsche Internet-Seiten. Sie wollen, dass du dort deine Daten eingibst. Zum Beispiel: dein Passwort oder deine Bank-Daten. Es gibt verschiedene Arten von Phishing: Quishing: Betrug mit einem QR-Code. Vishing: Betrug am Telefon. Smishing: Betrug per SMS. Alle diese Tricks haben ein Ziel: Sie wollen, dass du vertrauliche Daten verrätst.
Fake-Shops: Online-Shops, die günstige Produkte versprechen, aber nie liefern.
Fake-Shops: Das sind falsche Online-Shops. Sie versprechen dir billige Produkte. Du bezahlst – aber bekommst keine Ware.
Identitätsdiebstahl: Deine persönlichen Daten werden geklaut und für betrügerische Zwecke genutzt.
Identitätsdiebstahl: Jemand stiehlt deine persönlichen Daten. Dann nutzt die Person deine Daten für Betrug.
Investmentbetrug: Verlockende Angebote mit angeblich hohen Renditen – in Wahrheit reine Abzocke.
Investmentbetrug: Du bekommst ein tolles Angebot zum Geld-Anlegen. Es klingt nach viel Gewinn. Aber in Wirklichkeit verlierst du dein Geld.
Romance-Scamming: Betrüger:innen geben sich als liebevolle Partner:innen aus, um Geld zu ergaunern.
Romance-Scamming: Ein Betrüger tut so, als wäre er in dich verliebt. Er schreibt dir liebe Nachrichten. Aber er will nur dein Geld.
Social-Media-Betrug: Fake-Gewinnspiele, gehackte Profile oder betrügerische Jobs – alles nur Tarnung.
Social-Media-Betrug: Im Internet gibt es falsche Gewinnspiele, gehackte Profile oder angebliche Job-Angebote. Das sieht echt aus – ist aber Betrug.
Warum das für dich wichtig ist
Viele denken: „Mir passiert das nicht.“ Doch genau darauf setzen Betrüger:innen. Sie nutzen psychologische Tricks wie Zeitdruck („Nur noch heute verfügbar!“) oder Vertrauen („Ich bin dein Bankberater“). Besonders hinterhältig ist Romance-Scamming, da hier gezielt emotionale Bindungen aufgebaut werden, um Vertrauen zu erschleichen und Geld zu ergaunern. Oft erzählen Betrüger:innen herzzerreißende Geschichten, um Mitleid zu wecken und das Opfer zur finanziellen Unterstützung zu bewegen.
Viele Menschen denken: „So etwas passiert mir nicht.“ Aber genau das nutzen Betrüger aus. Sie arbeiten mit Tricks, die auf deine Gefühle wirken. Zum Beispiel:
- Sie setzen dich unter Druck: „Nur heute gültig!“
- Oder sie tun so, als wären sie jemand, dem du vertraust: „Ich bin von deiner Bank.“
Romance-Scamming ist besonders gemein. Betrüger tun so, als wären sie in dich verliebt. Sie schreiben nette Nachrichten und bauen Vertrauen auf. Dann erzählen sie traurige Geschichten, um Mitleid zu bekommen. So bringen sie dich dazu, ihnen Geld zu schicken.
Auch beim Identitätsdiebstahl wird oft auf Social Engineering gesetzt, indem Betrüger:innen sich als Freund:innen oder Kolleg:innen ausgeben, um persönliche Informationen zu erhalten. Gerade als junger Mensch ist man gefährdet, weil oft sorglos mit persönlichen Daten umgegangen oder neue digitale Dienste unkritisch genutzt werden.
Auch beim Identitäts-Diebstahl nutzen Betrüger oft einen Trick: Sie geben sich als Freund oder Kollegin aus. So wollen sie persönliche Infos von dir bekommen.
Vor allem junge Menschen sind oft in Gefahr. Viele gehen locker mit ihren Daten um. Oder sie benutzen neue Apps und Internet-Dienste, ohne gut darüber nachzudenken.
Die Folgen? Von leeren Konten über Identitätsdiebstahl bis hin zu rechtlichen Problemen – die Schäden können groß sein. Ganz zu schweigen von gebrochenen Herzen.
Die Folgen können schlimm sein. Zum Beispiel:
- Dein Konto ist plötzlich leer.
- Jemand stiehlt deine Identität.
- Du bekommst Ärger mit dem Gesetz.
Und manchmal:
- Dein Herz ist gebrochen.
Schutz vor Online-Betrug – das kannst du tun
Sei skeptisch: Klingt ein Angebot zu gut, um wahr zu sein? Dann ist es das meist auch.
Sei vorsichtig. Klingt ein Angebot zu gut, um wahr zu sein? Dann ist es oft ein Trick.
Gib keine sensiblen Daten weiter – schon gar nicht per E-Mail oder Messenger.
Gib keine persönlichen Daten weiter. Vor allem nicht in E-Mails oder Nachrichten-Apps.
Prüfe Absender und Webseiten: Ist die Adresse echt? Gibt es ein Impressum?
Schau genau hin: Ist der Absender echt? Stimmt die Internet-Adresse? Gibt es ein Impressum auf der Seite?
Nutze sichere Passwörter und aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Benutze sichere Passwörter. Und schalte die Zwei-Faktor-Anmeldung ein. Dann bist du besser geschützt.
Informiere dich: Je mehr du über Online-Betrug weißt, desto besser kannst du dich schützen.
Informiere dich. Wenn du mehr über Online-Betrug weißt, kannst du dich besser schützen.
Die folgende Beiträge helfen, die Tricks der Betrüger:innen zu durchschauen. Wir nehmen die häufigsten Betrugsarten genauer unter die Lupe und zeigen, wie man sicher bleibt.
Denn eines ist klar: Online-Betrug geht uns alle an. Bleibt wachsam!
In den nächsten Beiträgen zeigen wir dir: So erkennst du die Tricks von Betrügern. Wir erklären die häufigsten Betrugsarten. Und wir geben Tipps, wie du dich schützen kannst.
Denn klar ist: Online-Betrug kann jede und jeden treffen. Bleib wachsam!